Ballonfahren
Ballonfahren, bezeichnet die Luftfahrt mit Gas- oder Heißluftballon. Neben einigen Spezialanwendungen finden Ballone heute hauptsächlich im Luftsport Verwendung.
Flüge mit Heißluftballons wurden zuerst von den Brüdern Michel und Étienne Montgolfier (1783) durchgeführt. Die ersten Ballonfahrer in der Menschheitsgeschichte waren Pilâtre de Rozier und der Gardeoffizier d
Arlandes, die am 21. November 1783 aus dem Garten des Schlosses La Muette bei Paris mit einem Heißluftballon aufstiegen.
Die Auftriebskraft des Heißlufballons entsteht durch den Dichteunter-schied der kälteren äußeren Luft und der inneren wärmeren Luft in der Ballonhülle. Der Auftriebskraft wirkt das Gewicht des Heißluftballons entgegen. Dieses setzt sich aus der angehängten Nutzlast (Korb mit Brenner, Gasbehältern und Insassen) sowie aus dem Gewicht der Ballonhülle zusammen. Da der Auftrieb von Heißluft geringer ist als der von Wasserstoff oder Helium in Gasballons, ist die maximale Aufstiegs-höhe von Heißluftballons auch geringer (18 Kilometer anstelle von 50 Kilometern in gasgefüllten Ballons).
Nationaler Dachverband des Ballonsports ist der Deutsche Freiballon-sport-Verband e.V. (DFSV), der aus dem 1902 ins Leben gerufenen Luftschiffer-Verband hervorging. Ziel des Verbands ist u.a. die Fortführung der Tradition der Ballonfahrt, die technische Weiterentwicklung des Sports und der Sportgeräte, die Aus- und Fortbildung von Freiballon-führern, Veranstaltung von Wettfahrten sowie Teilnahme an Wettbe-werben im In-und Ausland.
Kommerzielle Anbieter, die Mitfahrgelegenheiten in und Werbeflächen an ihren Ballons anbieten, sind im Verband Deutscher Luftfahrtunternehmen mit Freiballonen e.V. vereint.
Anzeige
Anzeige