Drachenfliegen

© Bild: citysports.de

Drachenfliegen

1 EINLEITUNG

Drachenfliegen (auch Deltasegeln oder Hängegleiten), Flugsportart, bei der man mit einem leichten, antriebslosen Fluggerät (dem Drachen) durch die Luft gleitet.

Der Hängegleiter besteht aus einem Aluminiumrahmen, der mit einem deltaförmigen Tragsegel bespannt ist. Die Segelfläche beträgt zwischen 12 und 16 Quadratmeter. Das Fluggerät wiegt zwischen 28 und 35 Kilogramm. Der Drachenflieger ist mit Gurten, liegend oder sitzend, an der zentralen Tragestange angeschnallt. Er trägt einen Sturzhelm und warme Kleidung. Da es in der Vergangenheit zu zahlreichen tödlichen Abstürzen kam, müssen die Drachenflieger heutzutage mit einem Fallschirm ausgerüstet sein. Des Weiteren führt er Geschwindigkeits- und Höhenmesser, Kompass und Landkarten mit sich. Gestartet wird, indem der Pilot mit seinem Drachen über eine Bergkante oder einen Hang hinunterläuft, bis er durch den Auftrieb in die Luft gehoben wird. Der Drachenflieger steuert durch Gewichtsverlagerung nach hinten und vorne sowie rechts und links. Wie beim Segelfliegen nutzt man beim Drachenfliegen die Thermik, um an Höhe zu gewinnen.

2 GESCHICHTE

Als einer der Pioniere des Drachenfliegens kann der Deutsche Otto Lilienthal gelten, der Ende des 19. Jahrhunderts mit antriebslosen, selbst gebauten Flugmaschinen etwa 200 kurze Flüge absolvierte. Nach dem 2. Weltkrieg wuchs das Interesse an langsam fliegenden, ultraleichten Fluggeräten. 1948 entwickelte Professor Francis Rogallo von der Nationalen Raumfahrtbehörde (National Space Agency) in den USA einen flexiblen Flügelfallschirm, der geplant wurde, um Raumkapseln zur Erde zurückzubringen. Aus dem Rogallo- oder Deltaflügel wurde der Hängegleiter entwickelt. In den siebziger Jahren wurde das Drachenfliegen in weiten Teilen der Welt zu einem beliebten Freizeitsport, vor allem in den USA, Europa, Australien und Neuseeland.

Inoffizielle Weltmeisterschaften wurden 1975 erstmals ausgetragen. Offizielle Weltmeisterschaften finden seit 1976 alle zwei Jahre statt. Die erste WM im Drachenfliegen wurde in Kössen (Österreich) ausgetragen. Bei Wettbewerben gibt es die Disziplinen Streckenflug, Dreiecksflug, Zielrückkehrflug, Zeitflug mit Ziellandung und Zielflug mit Umrundung von Wendepunkten. Mit Hängegleitern wurden bereits Strecken von mehr als 300 Kilometer zurückgelegt. Die internationale Dachorganisation ist die Commission Internationale de Vol Libre (CIVL), die der Fédération Aéronautique Internationale (FAI; gegründet 1905, Sitz in Paris) untersteht. In Deutschland wird der Drachenflugsport betreut vom Deutschen Aero Club (DAeC; gegründet 1902, Sitz in Gersfeld) und vom Deutschen Hängegleiter-Verband (Sitz in Gmund am Tegernsee).

Copyright: Microsoft Encarta Professional 2003

Anzeige

Anzeige