Meditation
EINLEITUNG
Meditation, auch Geistestraining genannt, ist eine in vielen Religionen und Kulturen ausgeübte spirituelle Praxis. In westlichen Ländern wird die Meditation auch unabhängig von religiösen Aspekten oder spirituellen Zielen zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens und im Rahmen der Psychotherapie praktiziert. Ziel der Meditationstechnik ist die Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen, Abstand zu den Themen des Alltags zu gewinnen sowie die mentale Kraft und Gelassenheit zu trainieren. Man kann sowohl angeleitete Meditationen genießen oder Meditationen erlernen, um sie allein praktizieren zu können.
Die Tradition der Meditation lässt sich in Indien, wo sie mit dem Sanskritwort dhyãna bezeichnet wird, am weitesten zurückverfolgen. Aus dieser Bezeichnung wurde in China Chan und in Japan Zen. Buddha entwickelte 500 v. Chr. aus der Praxis des Yoga eigene Meditationsformen, die der indische Gelehrte Patanjali systematisiert um 250 v. Chr. in seinen Yoga-Sutren beschrieb. Der Einfluss dieser beiden Lehrer prägt bis heute weltweit die Praxis der Meditation.
Östliche Formen der Meditation erreichten im 19. und vor allem im 20. Jahrhundert auf verschiedenen Wegen die westliche Welt. Viele Menschen lernten die Meditation durch den Buddhismus und durch Yoga, aber auch durch bestimmte neue religiöse Bewegungen, etwa die Transzendentale Meditation des Maharishi Mahesh Yogi kennen. In den sechziger Jahren stellte Bhagwan Shree Rajneesh eine Verbindung zwischen der indischen Meditation und der westlichen Psychotherapie her.
Heutzutage wird die Meditation häufig auch als nichtreligiöse Methode zur Entspannung und zum Abbau von Stress eingesetzt. Die Behauptung, sie sei von gesundheitlichem Nutzen, wird durch wissenschaftliche Untersuchungen gestützt, die zeigen, dass die Meditation die Hirnströme verändern, physiologische Veränderungen hervorrufen und langfristig zu einer psychischen Besserung führen kann.
GRUNDZÜGE DER ÖSTLICHEN METHODE
Es gibt viele verschiedene Schulen mit jeweils eigenen Lehrtraditionen; der klassische Beginn der Meditation besteht jedoch darin, mit geradem Rücken und geschlossenen Augen im Schneidersitz auf dem Boden zu sitzen. Man konzentriert sich auf den eigenen Atem und darauf, die eigenen Gedanken und Gefühle ohne Urteil oder Steuerungsversuch, vielmehr als schweigender und distanzierter Beobachter wahrzunehmen. Werden die Gedanken abgelenkt, so konzentriert sich der Meditierende bei jeder Ablenkung erneut darauf, nur auf seinen Atem zu achten. Mit zunehmender Übung werden die Meditationen auf längere Zeiträume ausgedehnt. Wichtig ist eine entspannte und gelassene Haltung, die zur Verlangsamung und genauen Beobachtung der Funktion des Geistes führt. Die spirituellen Ziele der Meditation sind innerer Frieden, ein Zustand des Erleuchtetseins, Selbsterkenntnis und Weisheit.
CHRISTLICHE MEDITATION
Im Christentum wird die Meditation in der Regel als eine Form des stillen Gebets und des Nachdenkens verstanden. In diesem Punkt unterscheidet sie sich von der östlichen Meditation. Die Kontemplation, die mit der Meditation nahe verwandt ist, spielte im europäischen Mittelalter eine besondere Rolle in der christlichen Mystik. Später trugen insbesondere die Jesuiten durch ihre Spiritualität, insbesondere die Exerzitien (geistliche Übungen), zur Verbreitung der Praxis der Meditation bei. Im Protestantismus wurde bis vor kurzem der Meditation keine besondere Bedeutung beigemessen.
Copyright: Microsoft Encarta Professional
Anzeige
News zum Thema Meditation
Akademie für Kampfkunst und Bewegung
(Wermelskirchen) Seit über 35 Jahren trainiert Sifu Andreas Romano mit Menschen verschiedener Altersgruppen und Lebenssituationen Wing Chun. Sein Angebot beinhaltet Kurse für Kinder und Erwachsene sowie nur für Frauen. » mehr
Neueintrag: BewusstSein-feelgoodcoaching aus Mönchengladbach
Sie suchen neue wirksame Impulse zur Stressbewältigung und Entspannung? Gabriele Tillmanns aus Mönchengladbach ist u.a. Burnout Beraterin und bietet Hilfe zur Selbsthilfe gegen Stress. » mehr
Neueintrag: Wing Chun Akademie Mannheim
Die Wing Chun Akademie Mannheim besteht seit über zehn Jahren unter der Leitung von Sifu Sebastian Pretscher und seinem Ausbildungsteam. » mehr
Neueintrag: Praxis für Verhaltenstherapie in Gummersbach
Auch in schwierigen Zeiten gelassen bleiben! Dr. Dipl.-Psych. Susanne Laguna de la Vera verhilft mit ihrem Kursangebot „Stressbewältigung und Resilienz“ zu innerer Kraft und Ruhe. » mehr
Überarbeitet: Basiseintrag der ITCCA-Schule Düsseldorf
Wer Tai Chi Chuan praktizieren will oder auch nur wissen möchte, was das überhaupt ist, ist hier richtig. In der ITCCA-Schule Düsseldorf wird der "original yang-style" vermittelt, mit seinen positiven Auswirkungen auf Körper und Geist. » mehr
Anzeige